Vorhabenliste der Stadt Viernheim
Ihr Kontakt bei Fragen zum Vorhaben:
Herr Christoph Jung
Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung
Stadtentwicklung, Bauleitplanung, stv. Amtsleiter
Stadtentwicklung, Bauleitplanung, stv. Amtsleiter
Zi. 512, 5. OG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
Telefon: 06204 988-296
Fax: 06204 988-257
Email: CJung@viernheim.de
Herr Maxime Hähnel
Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung
Städtebauliche Sanierung, Wohnungsbauförderung, Bauleitplanung
Städtebauliche Sanierung, Wohnungsbauförderung, Bauleitplanung
Zi. 413, 4. OG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
Telefon: 06204 988-287
Fax: 06204 988-257
Email: MHaehnel@viernheim.de
Herr Roland Matern
Amt für Stadtentwicklung und Umweltplanung
Landschaftsplanung, Ökologie
Landschaftsplanung, Ökologie
Zi. 410, 4. OG
Rathaus, Kettelerstr. 3, 68519 Viernheim
Telefon: 06204 988-297
Fax: 06204 988-257
Email: RMatern@viernheim.de
Aktuelle Zugriffe:
3010
Stadtumbau Viernheim "Weststadt"- Förderprogramm des Landes Hessen hier: Neugestaltung Tivolipark
Letzte Aktualisierung dieses Eintrages: September 2020 / Version: 3
Inhaltliche Beschreibung:
Die Grundlage für die Umsetzung von Maßnahmen ist ein von der Stadt aufzustellendes Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), das für die nächsten zehn Jahre den Handlungsrahmen der städtebaulichen Entwicklung vorgeben soll. Die Erarbeitung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts wurde im Herbst 2017 abgeschlossen.
Die Neugestaltung des Tivoliparks ist die erste Maßnahme aus dem Maßnahmenkatalog. Der Tivolipark in seiner heutigen Gestaltungsform weist eine Vielzahl an Defiziten auf.
Im Rahmen des Stadtumbaus „Viernheim Weststadt“ soll nun die Chance ergriffen werden einen Teil der zu Verfügung stehenden Fördermittel zur Aufwertung des Tivoliparks zu nutzen.
Neugestaltung des Tivoliparks In verschiedenen Workshops wurde ein Konzept zur Gliederung des Parks erarbeitet, welches in den Entwurf der BHM einfließt:
- Aufwertung des bestehenden Spielplatzes mit einer Fläche von ca. 1.050 m²
- Sport/ Bewegungsbereich
- Begegnungs-/ Kulturbereich
- Erholungs- und Landschaftsbereich
- Überarbeitung der Eingänge, der Wegeführung und der Möblierung
- Abstimmung der Bepflanzung auf die örtlichen Bedingungen, Verbesserung des Wasserhaushalts
Berücksichtigung der Schwerpunkte des Stadtumbauprogramms "grüne und blaue Infrastruktur"
Politische Beschlüsse zum Vorhaben:
- Beschluss der Vergabe der Planungsleitungen zur Umgestaltung des Tivoliparks durch den Magistrat am 25.02.2019.
- Beschluss des Entwurfes zur Umgestaltung der Parkanlage durch die Stadtverordnetenversammlung am 20.03.20 verschoben auf den 15.05.20 (Corona-Pandemie)
- Beschluss zur Ergänzung des Entwurfes um eine Boulebahn durch die Stadtverordnetenversammlung am 26.06.2020
Aktueller Bearbeitungsstand:
In verschiedenen Veranstaltungen wurden das Konzept und mögliche Maßnahmen mit den Bürgern, in politischen Gremien und Sitzungen der Lokalen Partnerschaft erörtert. Die angrenzenden Nutzer - die benachbarte Schule und die Kirche haben mitgewirkt. Am 08.06.2019 wurde ein erster Vorentwurf des Büros BHM den Bürgern an einem Aktionstag im Park vorgestellt. Anregungen zu den einzelnen Bereichen wurden gesammelt. Bis zum Ende des Jahres findet die Ausführungsplanung und Vorbereitung der Vergabe zu den Bauleistungen statt.
Kosten, soweit bezifferbar:
Baukosten: 600.000,00 € | Planungskosten: 173.850,00 €
Hiervon werden 65% der Kosten im Rahmen des Programms „Wachstum und Nachhaltige Erneuerung“ (vor 2020 „Stadtumbau in Hessen“) gefördert.
Geplanter Zeitpunkt der Umsetzung / nächste Schritte:
Der Beschluss der Entwurfsplanung mit Kostenberechnung wurde in den Gremiensitzungen im Mai gefasst. Die Ausschreibung der Bauleistungen ist für den Beginn des Jahres 2021 vorgesehen. Der Umsetzung erfolgt im Anschluss ab dem Frühjahr 2021.
Weitere Infos finden sich hier.
Betroffenes Gebiet:
Viernheim Weststadt, Tivolipark
Bürgerbeteiligung vorgesehen?
Es wurde bereits das Gremium der "Lokalen Partnerschaft" ins Leben gerufen, welches aus Akteuren im Stadtgebiet besteht. Das Gremium hat mehrfach getagt und die Erstellung des Konzepts begleitet. Für einzelne Unterprojekte im Rahmen des Stadtumbaus werden voraussichtlich weitere Beteiligungsformate erforderlich werden.