Seniorenberatung und Beratung von Angehörigen
Die Beratungsstelle der Stadt Viernheim versteht sich als Anlaufstelle für alle Viernheimer Bürgerinnen und Bürger ab 60 sowie deren Angehörige.
Wir sind aber auch ansprechbar für helfenden Mitmenschen und andere Fachstellen aus dem Bereich der Altenhilfe.
Die beiden Fachkräften beraten Sie unter anderem zu folgenden Themen:
- Finanzielle Ansprüche für Menschen ab 60 (Grundsicherung im Alter)
- Versorgungsmöglichkeiten in den eigenen vier Wänden
- Wohnraumanpassung zum Erhalt der Selbstständigkeit
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Entlastung für pflegende Angehörige
- Schwerbehinderung
- Ambulante Hilfen
- Stationäre Versorgungsmöglichkeiten
- Information zu anderen Wohnformen z.B. betreutes Wohnen
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung
- Psychische Erkrankungen oder Sucht im Alter
Darüber hinaus unterstützen wir Sie:
- beim Ausfüllen von Formularen oder Anträgen
- in schwierigen Situationen und Umbruchphasen (z.B. wenn der Partner stirbt oder der Übergang in den Ruhestand bevorsteht)
Die Beratungen erfolgen:
- persönlich in der Beratungsstelle
- telefonisch
- oder bei Bedarf auch in Form eines Hausbesuch
Die Beratung erfolgt kostenlos und unabhängig von kultureller oder religiöser Weltanschauung.
Ihr Kontakt zum SeniorenBüro Viernheim
In der Beratungsstelle in Hinter den Zäunen 6 (Haus Pamina) sind für Sie erreichbar:
Herr Eberhard Schmitt-Helfferich
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich SeniorenBüro Viernheim
Fachbereichsleitung
Fachbereich SeniorenBüro Viernheim
Fachbereichsleitung
SeniorenBüro, EG
Haus Pamina am OEG Bahnhof, Hinter den Zäunen 6, 68519 Viernheim
Telefon: 06204 988-336
Fax:
Frau Beate Preuss
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich SeniorenBüro Viernheim
Seniorenberaterin
Fachbereich SeniorenBüro Viernheim
Seniorenberaterin
SeniorenBüro, EG
Haus Pamina am OEG Bahnhof, Hinter den Zäunen 6, 68519 Viernheim
Telefon: 06204 988-236
Fax:
Email: BPreuss@viernheim.de
Wichtige Hinweise
Bitte beachten Sie: Wir sind häufig außer Haus unterwegs, deshalb bitten wir um eine telefonische Terminvereinbarung.
Der Eingang ist auf der Straßenseite / Klingel „Seniorenberatung“