Die Stadtteilbüros
Gemeinsam stark - offene Kinder- und Jugendarbeit in den Viernheimer Stadtteilen
An den Viernheimer Ganztagsschulen AvH/ AMS im Osten, FFS im Westen und ASS im Zentrum bilden die von der Stadt Viernheim betriebenen Stadtteilbüros eine zentrale Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche! Geleitet/ Inspiriert von dem afrikanischen Sprichwort: „Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf“ entstehen dort durch Mitwirkung aller am Bildungs- und Erziehungsprozess beteiligter Akteure, jugendspezifische Angebote (SGB VIII, § 11) für in Viernheim lebende junge Menschen und deren Familien.
Ziel unserer Arbeit ist die Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen im schulischen und außerschulischen Gemeinwesen! Charakteristisch für unsere kooperativen Angebote ist, dass sie an den Interessen und Bedürfnissen junger Menschen anknüpfen und von ihnen mitbestimmt und mitgestaltet werden können. Sie sollen dazu beitragen, Kinder & Jugend dazu befähigen, selbstbestimmte Entscheidungen treffen zu können, sowie zu gesellschaftlicher Mitverantwortung und sozialen Engagement anregen und hinführen.
Die Stadtteilbüros Ost, Mitte & West der städtischen Jugendförderung an den weiterführenden Schulen (AvH, ASS, FFS)
Kinder und Jugendliche können zu den angegebenen Zeiten, auch ohne Termin die Jugendpfleger*innen aufsuchen.
Auf Grund der Coronabestimmungen weisen wir darauf hin, dass unsere Angebote für Kinder und Jugendliche sowie die Beratungs- und Fortbildungsangebote für Eltern, Lehrer, Bildungsakteure und Ehrenamtliche nur mit den entsprechenden Schutzmaßnahmen besucht werden können. Bitte tragen sie eine Mund-Nasen-Maske und achten sie auf den Sicherheitsabstand. Achten sie bitte auf die im Eingangsbereich der Stadtteilbüros ausgehängten Hinweisschilder und Verordnungen!
Wir bitten um Beachtung!
Es herrscht Maskenpflicht und die Abstandsregelung für Besucher!
Jugendtreffs und Jugendprojekte/Angebote werden im Moment nur eingeschränkt angeboten.
Folgende Angebote finden zurzeit nicht statt:
Di: Fahrradwerkstatt (TiB) | Di: Mädchenfußball (Waldsporthalle)
Stadtteilbüro OST
Mi: Hip Hop - Tanztreff | Do: Kicken & Lesen | Do: Mädchentreff | Fr: Sport-Treff
Stadtteilbüro WEST
Fr: Theater-AG
Folgende Angebote könnten für euch interessant sein:
Aufgabenfelder
Ganztagsprogramm:
Schulen, Nachmittagsbetreuung, Ganztagsklassen, FSJ/ BFD, Mittagessen, Hilfe bei Antragstellung „Bildungs- und Teilhabepaket“, AGs, Ferien, Elternarbeit, Schulbibliothek
Schulunterstützende Sozialarbeit:
Schulen, Gewaltprävention, Suchtprävention, starke Klassengemeinschaft, Elternarbeit, Fortbildung
Berufsorientierung:
Schulen, Bewerber-Treff, Beratungszeiten, Praktika, Ausbildung/ Studium, FSJ/ BFD, Jugendberufshilfe, Ansprechpartner
Freizeitaktivitäten:
tägliche Aktivitäten/ Arbeitsgemeinschaften, internationale Jugendbegegnungen, Highlights, Humboldt-Bibliothek)
Ferienangebote:
Jugendfreizeiten (Sommer / Winter), Jugendferienprogramm vor Ort, Ferienprogramm für Familien, Kinder-Ferienspiele & Feriendomizil
Gemeinwesenarbeit:
Elternarbeit, bürgerschaftliches Engagement, Vereinsförderung, Netzwerkarbeit/ Kooperation
Stadtteilbüro Ost
Herr Dipl. Sozialpädagoge Lars Prechtl
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiter
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiter
Stadtteilbüro Ost "Villa Kunterbunt"
Franconvilleplatz 1 (auf dem Schulgelände der Alexander-von Humboldt-Schule), 68519 Viernheim
Telefon: 06204 929863
Fax: 06204 966811
Email: Lars.Prechtl@viernheim.de
Stadtteilbüro Mitte
Herr Tobias Mandel
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro Mitte
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro Mitte
Stadtteilbüro Mitte, EG
Albert-Schweitzer-Schule (Stadtteilbüro Mitte), Molitorstr. 14, 68519 Viernheim
Telefon: 0176 72158575
Fax:
Email: Tobias.Mandel@viernheim.de
Stadtteilbüro West
Frau Beate Helmes
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiterin
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiterin
Stadtteilbüro West
Saarlandstraße 2-4 (Friedrich-Fröbel-Schule), 68519 Viernheim, EG
Telefon: 06204 708312
Fax:
Email: Beate.Helmes@viernheim.de
Stadtteilbüro Ost
Auch unter dem Namen „Villa Kunterbunt“ bekannt, befindet sich die Einrichtung auf dem Schulgelände der Alexander-v.-Humboldt Schule übergangsweise im grünen Containerbau. Vor allem für Kinder und Jugendliche der beiden Schulen AvH & AMS und im Stadtteil Ost/ Bannholzgraben wohnende junge Menschen ist die „Villa“ Anlaufstelle und Treffpunkt vor-, während und nach der Schule.
Öffnungszeiten des Stadtteilbüros:
Montag - Freitag von 8.30-17.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Das Stadtteilbüro verfügt über einen großen Gruppenraum, eine Vorbereitungsküche und einen kleinen Außenbereich.
Ganztagsprogramm
Ganztagsprogramm findet im Moment nur für Schüler*innen der Ganztagsklassen statt!
Das aktuelle Programm befindet sich auf der Homepage www.avh-in-viernheim.de
Offene Jugendprojekte der Villa Kunterbunt (offen für alle Viernheimer Jugendlichen!)
Fahrradwerkstatt im T.i.B. (findet zurzeit nicht statt)
Dienstag 14.00-17.00 Uhr mit Lars Prechtl & Lukas Kravtschenko
Mädchenfußball in der Waldsporthalle (findet zurzeit nicht statt, siehe Hinweis)
Dienstag 15.00-17.00 Uhr mit Inga Benz & Jonas Barnert
Mädchen-Treff in der Humboldt-Bibliothek (findet zurzeit nicht statt)
Donnerstag 15:30-17.00 mit Inga Benz & Jasmin Marx
Kicken & Lesen - Freizeitfußball für Jungen ab 13 Jahre in der AvH Sporthalle (findet zurzeit nicht statt, siehe Hinweis)
Donnerstag 15:30-17.00 Uhr mit Muzzaffa Karagöz & Jonas Barnert
Social Media - Medienprojekt mit Youtube, Instagram und Co.
(Leiter*in: Tobias Mandel (Youtube)/ Lars Prechtl (Leitung)/ Phil Brinkmann (Technik)/ Jasmin Neuber (Instagram, Facebook, Videoclip)
Friday for Future- Ortsgruppe Viernheim, Umwelt- und Klimaschutzprojekt von Jugendlichen für Jugendliche
Leiter*in: Nicolai Wolk, Jasmin Wetzel
Hinweis:
Auf Grund der neuen Coronaverordnungen dürfen wir bis auf weiteres die beiden Fußballangebote "Mädchenfußball", dienstags von 15:30-17:00 Uhr Waldsporthalle und "kicken & lesen" für Jungen am Donnerstag 15.30-17.00 Uhr AvH Sporthalle nicht durchführen.
Wir informieren Euch, wenn es wieder möglich ist!
Für beide Gruppen gibt es jeweils zur gleichen Zeit ein alternatives Sportangebot.
Bitte nehmt Kontakt zu Ewelina Borkowska/ Mädchenfußball oder Lars Prechtl/ kicken und lesen auf!
In OST finden bis auf weiteres diese Veranstaltungen nicht statt:
Di: Fahrradwerkstatt
Di: Mädchenfußball
Mi: Hip Hop - Tanztreff
Do: Kicken & Lesen
Do: Mädchentreff
Fr: Sport-Treff
Lars Prechtl (Leitung), Ewelina Borkowska (Projektarbeit)
Ganztagsprogramm: Lars Prechtl (Stadt) & Timm Clausen (Schule)
Mittagessen an der AvH: Ewelina Borkowska
schulunterstützende Sozialarbeit: Lars Prechtl (Leitung), Ewelina Borkowska (Projektarbeit)
Berufsorientierung: Kerstin Schippmann-Vetter und Nicolai Wolk
Sprach- und Leseförderung: Melissa Münch
Nachmittagbetreuung: Ewelina Borkowska & Magdalena Schödlbauer
Schulbibliothek: Herta Kleinert und Evelyn Thiele
Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst: Lars Prechtl
Ferienangebote: Lars Prechtl (Leitung), Ewelina Borkowska (Projektarbeit)
Für Erziehungsberechtigte:
Anmeldungen für Ferienfreizeiten, Jugendprojekte und Ganztagsangebote (z.B. Nachmittagsbetreuung), Anträge aus dem Bildungs- und Teilhabepakte (Mittagessen, Schulbedarf, Nachhilfe, Vereinsbeiträge), Unterstützung beim Ausfüllen der Anträgen, Vermittlung von Hilfsangeboten, Beratung, Elternarbeit, Flüchtlings- und Integrationsarbeit in Kooperation mit anderen Akteuren im Gemeinwesen
Herr Dipl. Sozialpädagoge Lars Prechtl
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiter
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiter
Stadtteilbüro Ost "Villa Kunterbunt"
Franconvilleplatz 1 (auf dem Schulgelände der Alexander-von Humboldt-Schule), 68519 Viernheim
Telefon: 06204 929863
Fax: 06204 966811
Email: Lars.Prechtl@viernheim.de
Stadtteilbüro West
Jugendförderung an der Friedrich-Fröbel-Schule
- Freizeitpädagogische Angebote im außerunterrichtlichen Bereich
- Schulunterstützende Sozialarbeit
Präventionsarbeit in Schulklassen, Unterstützung der Arbeit der Schülervertretung, Durchführung von Seminarveranstaltungen, Regelmäßige Angebote für Abschlussklassen Projektarbeit in Schulklassen zum Thema "Soziales Lernen"
Arbeit im Gemeinwesen
- KOOPERATION MIT INSTITUTIONEN IM STADTTEIL
Absprache Gegenseitige Unterstützung / Ressourcennutzung Gemeinsame Veranstaltungen (z.B. Stadtteilfest) - Stadtteilbüro
Generationen übergreifende Anlauf- und Kontaktstelle für Bewohner des Stadtteils Unterstützung bei der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes Förderung der Partizipation im Gemeinwesen
Öffnungszeiten des Stadtteilbüros
Montag - Donnerstag von 8.30-15.00 Uhr, Freitag von 10.00-13.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Postanschrift: Magistrat der Stadt Viernheim | Postfach | 68517 Viernheim | Telefon 06204 708312
ANGEBOTE
SocialMedia - Medienprojekt mit Youtube, Instagram und Co.
(Leiter*in: Tobias Mandel (Youtube)/ Lars Prechtl (Leitung)/ Phil Brinkmann (Technik)/ Jasmin Neuber (Instagram, Facebook, Videoclip)
Fridayfor Future- Ortsgruppe Viernheim, Umwelt- und Klimaschutzprojekt von Jugendlichen für Jugendliche
Leiter*in: Nicolai Wolk, Jasmin Wetzel
Mädchenfußball in der Waldsporthalle (findet zurzeit nicht statt)
Dienstag 15.00-17.00 Uhr mit Inga Benz & Jonas Barnert
Fahrradwerkstatt im T.i.B. (findet zurzeit nicht statt)
Dienstag 14.00-17.00 Uhr mit Lars Prechtl & Lukas Kravtschenko
Die Theater-AG am Freitag findet aufgrund Corona nicht statt
Hausaufgabenbetreuung ab 5. Klasse (Klassenstufen bezogen)
Arbeitsgemeinschaften:
Kunstwerkstatt, Kreativ AG, Bastel AG, Fußball AG, Tennis AG, Umwelt AG, Anti Mobbing AG, Film AG, Schach Club, diverse Kunstprojekte.
Beate Helmes (Leitung i.M. im Homeoffice), Claus Bunte (stellv. Leitung & Projektarbeit), Nadine Merkel (Sekretariat)
Schulsozialarbeit: Timm Weidner
Berufsorientierung: Cornelia Dewald
Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst: Lars Prechtl
Sprach- und Leseförderung: Nagam Atris
Über-Mittag-Betreuung: Claus Bunte
Schulbibliothek: Diana Polke
Umwelt und Nachhaltigkeit: Ousseini Ouedraogo
Ferienangebote: Claus Bunte
Für Erziehungsberechtigte:
Anmeldungen für Ferienfreizeiten, Jugendprojekte und Ganztagsangebote (z.B. Nachmittagsbetreuung), Anträge aus dem Bildungs- und Teilhabepakte (Mittagessen, Schulbedarf, Nachhilfe, Vereinsbeiträge), Unterstützung beim Ausfüllen der Anträgen, Vermittlung von Hilfsangeboten, Beratung, Elternarbeit, Flüchtlings- und Integrationsarbeit in Kooperation mit anderen Akteuren im Gemeinwesen
Frau Beate Helmes
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiterin
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro-Leiterin
Stadtteilbüro West
Saarlandstraße 2-4 (Friedrich-Fröbel-Schule), 68519 Viernheim, EG
Telefon: 06204 708312
Fax:
Email: Beate.Helmes@viernheim.de
Frau Nadine Merkel
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro West
Sachbearbeiterin
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro West
Sachbearbeiterin
Stadtteilbüro West
Saarlandstraße 2-4 (Friedrich-Fröbel-Schule), 68519 Viernheim, EG
Telefon: 06204 708312
Fax:
Email: NMerkel@viernheim.de
Stadtteilbüro Mitte
Jugendförderung an der Albert-Schweitzer Schule
GANZTAGSANGEBOT
An vier Tagen (montags bis donnerstags) können sich die Schülerinnen und Schüler der Albert-Schweitzer-Schule für ein Nachmittagsangebot in der Schule anmelden.
Das Ganztagsangebot beginnt um 12.15 Uhr und endet um 15.40 Uhr.
Es beinhaltet eine Hausaufgabenförderung, das Mittagessen und ein Projektangebot.
Die Mitarbeiter/-innen der Jugendförderung und die Lehrkräfte der Albert-Schweitzer-Schule gestalten dieses Ganztagsangebot gemeinsam.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/ 21 wurde der Ganztagsbetrieb wieder aufgenommen!
Das aktuelle Programm befindet sich auf der Homepage www.ass-viernheim.de
BETEILIGUNG AN SCHULISCHEN VERANSTALTUNGEN
z.B. Projekttage, Schulfeste, Faschingsdiscos
PIT-Hessen, Prävention im Team
In jedem Schuljahr führt die Jugendförderung für die Hauptstufe der Albert-Schweitzer-Schule das hessische Gewaltpräventionsprogramm mit Teambildung von Schule, Polizei und Jugendhilfe durch.
KOOPERATION MIT INSTITUTIONEN, ORGANISATIONEN UND VEREINEN
Kooperationspartner bei der Öffnung von Schule ins Gemeinwesen.
Präventionsprojekte in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Stadt Viernheim, z.B. zum Beispiel den Girl´s Day.
Vermittlung zwischen Viernheimer Vereinen und Jugendgruppen mit dem Ziel der Integration von Schülerinnen und Schüler in das Vereinsgeschehen.
EINZELFALLHILFE
Intensive Gespräche und Begegnungen mit unterschiedlichen Partnern (Kinder, Eltern, Lehrer, Erziehungsberatung, Familienhilfe) zur Verbesserung von individuellen Problemlagen mit dem Ziel das Wohl des Kindes zu sichern.
OFFENE JUGENDPROJEKTE (FREIZEIT)
Social Media - Medienprojekt mit Youtube, Instagram und Co.
Leiter*in: Tobias Mandel (Youtube)/ Lars Prechtl (Leitung)/ Phil Brinkmann (Technik)/ Jasmin Neuber (Instagram, Facebook, Videoclip)
Friday for Future- Ortsgruppe Viernheim, Umwelt- und Klimaschutzprojekt von Jugendlichen für Jugendliche
Leiter*in: Nicolai Wolk, Jasmin Wetzel
Mädchenfußball in der Waldsporthalle
Dienstag 15.00-17.00 Uhr mit Inga Benz & Jonas Barnert
Fahrradwerkstatt im T.i.B.
Dienstag 14.00-17.00 Uhr mit Lars Prechtl & Lukas Kravtschenko
Herr Tobias Mandel
Amt für Kultur, Bildung und Soziales
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro Mitte
Fachbereich Jugendförderung
Stadtteilbüro Mitte
Stadtteilbüro Mitte, EG
Albert-Schweitzer-Schule (Stadtteilbüro Mitte), Molitorstr. 14, 68519 Viernheim
Telefon: 0176 72158575
Fax:
Email: Tobias.Mandel@viernheim.de
Öffnungszeiten/ Büro
Montag bis Donnerstag von 11:00 bis 15:00 Uhr
Während der Coronabeschränkungen nur mit vorheriger Terminvereinbarung!
Ansprechpartner: Tobias Mandel (Leitung)
Ganztagsprogramm/ Nachmittagbetreuung: Tobias Mandel & Annette Ottersen
Mittagessen an der ASS: Tobias Mandel & Sekretariat der Schule
schulunterstützende Sozialarbeit: Ralf Klein (Help)
Berufsorientierung: Cornelia Dewald
Schulbibliothek: Kerstin Rübstek
Freiwilliges soziales Jahr & Bundesfreiwilligendienst: Tobias Mandel
Ferienangebote: Tobias Mandel
Für Erziehungsberechtigte:
Anmeldungen für Ferienfreizeiten, Jugendprojekte und Ganztagsangebote (z.B. Nachmittagsbetreuung), Anträge aus dem Bildungs- und Teilhabepakte (Mittagessen, Schulbedarf, Nachhilfe, Vereinsbeiträge), Unterstützung beim ausfüllen der Anträgen, Vermittlung von Hilfsangeboten, Beratung, Elternarbeit, Flüchtlings- und Integrationsarbeit in Kooperation mit anderen Akteuren im Gemeinwesen